Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Langfristige Kosten für Haushaltsgeräte vergleichen

Wer einen neuen Kühlschrank oder eine neue Waschmaschine braucht, hat im Handel die Qual der Wahl. Was Sie beim Kostenvergleich vor dem Kauf beachten können.
Fernseher im Elektromarkt
Günstiger Preis oder bessere Energieeffizienz? Einen Überblick über die erwartbaren Kosten von Fernsehern und anderen Geräten lässt sich mit dem Haushaltsgeräte-Rechner der Verbraucherzentralen verschaffen. © Laura Ludwig/dpa-tmn/dpa

Wer ein Haushaltsgerät anschaffen und möglichst wenig Geld ausgeben möchte, achtet zunächst vor allem auf den Kaufpreis.

Doch was auf den ersten Blick als die vermeintlich günstigste Wahl erscheinen mag, kann sich bei genauerer Betrachtung langfristig als eine kostspielige Investition herausstellen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bremen hin.

Welche Faktoren noch wichtig sind

Eine Rolle spielt etwa der Energieverbrauch. Hat das Gerät eine höhere Effizienzklasse, mag es zwar in der Anschaffung mehr kosten als andere Modelle. Langfristig jedoch kann diese einmalige Mehrausgabe zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen, so die Verbraucherschützer.

Auch wie lange man den Kühlschrank, die Waschmaschine oder den Trockner nutzt, hat Einfluss auf die Kosten: Tut das Gerät länger seinen Dienst, muss man nicht so schnell Geld für ein neues in die Hand nehmen.

Der Energieverbrauch und die angenommene Nutzungsdauer sind Faktoren, die in eine Kaufentscheidung einfließen können - und die man vergleichen kann.

Online-Tool hilft beim Vergleich

Hat man bereits mehrere Geräte in die engere Auswahl genommen, lässt sich ein erster Überblick über die erwartbaren Kosten mit dem Haushaltsgeräte-Rechner der Verbraucherzentralen verschaffen.

Zur Verfügung steht dieser für Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Fernsehgeräte. Zu finden ist er online unter www.verbraucherzentrale.de/haushaltsgeraeterechner.

Angeben muss man dann etwa den Anschaffungspreis des Gerätes und dessen Stromverbrauch im Jahr, wie viel man aktuell für eine Kilowattstunde Strom zahlt und je nach Gerät auch dessen durchschnittliche Nutzungszeit pro Tag oder die Größe des eigenen Haushalts. Gegenüberstellen lassen sich mit dem Rechner jeweils zwei Geräte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht